Der Preis von 450 US-Dollar für die Nintendo Switch 2 sorgte unter Fans für Aufsehen, da er eine deutliche Steigerung gegenüber früheren Nintendo-Konsolenstartpreisen darstellt. Während Analysten aufgrund gestiegener Produktionskosten und wirtschaftlicher Faktoren mit mindestens 400 US-Dollar gerechnet hatten, überraschte die tatsächliche Preisgestaltung – insbesondere für Spiele wie Mario Kart World für 80 US-Dollar – viele.
Ursprünglich 1985 für 179 US-Dollar erhältlich, würde das NES inflationsbereinigt heute etwa 523 US-Dollar kosten – damit ist es Nintendos teuerster Konsolenstart in realen Werten.
Das 1991 für 199 US-Dollar verkaufte SNES entspricht heute etwa 460 US-Dollar – bemerkenswert nah am aktuellen Preis der Switch 2.
Mit unverändertem Preis von 199 US-Dollar im Jahr 1996 beläuft sich der inflationsbereinigte Preis des N64 heute auf 400 US-Dollar.
Der Anfangspreis von 199 US-Dollar für den GameCube 2001 entspricht 359 US-Dollar im Jahr 2025.
Die äußerst erfolgreiche bewegungsgesteuerte Wii startete für 249 US-Dollar, was heute 394 US-Dollar entspricht.
Nintendos Wii U für 299 US-Dollar im Jahr 2012 liegt inflationsbereinigt bei etwa 415 US-Dollar und ist damit historisch gesehen der nächste Konkurrent zum Switch-2-Preis.
Der Preis von 299 US-Dollar für die Switch der ersten Generation im Jahr 2017 entspricht heute 387 US-Dollar, was sie zu einer der erschwinglicheren modernen Nintendo-Konsolen in realen Werten macht.
Während sich die Hardware-Preisgestaltung der Switch 2 inflationsbereinigt in historischen Trends bewegt, stellt der Anstieg auf 70–80 US-Dollar für First-Party-Titel einen deutlicheren Anstieg dar. Zum Vergleich: NES-Spiele kosteten zum Start zwischen 34 US-Dollar (heute 98 US-Dollar) und 45 US-Dollar (heute 130 US-Dollar).
Interessanterweise wird Nintendo eine exklusiv für Japan regionseingeschränkte Switch 2 für 49.980 JPY (340 US-Dollar) anbieten, was zeigt, wie wirtschaftliche Faktoren globale Preisstrategien beeinflussen.
Die meistverkaufte Konsole der Geschichte startete für 299 US-Dollar, was heute 565 US-Dollar entspräche.
Die beliebte 299-US-Dollar-Konsole von Microsoft aus dem Jahr 2005 entspricht heute etwa 500 US-Dollar.
Betrachtet man die inflationsbereinigten Preise, bewegt sich die Switch 2 innerhalb von Nintendos historischen Preistrends, wenn auch am oberen Ende ihrer modernen Konsolen. Die eigentliche Disruption ergibt sich aus den gestiegenen Softwarepreisen, was breitere Branchentrends hin zu Premium-Preisen für große Franchises widerspiegelt.