Verlangsamung der Europäischen Konsolenmarkt im Jahr 2024: Eine detaillierte Analyse
Auf dem europäischen Markt für Videospielkonsolen wurden im Jahr 2024 einen erheblichen Abschwung erlebt, der durch sinkende Umsätze auf wichtigen Plattformen gekennzeichnet war. Die Marktsättigung und ein Mangel an neuen Freisetzungen trugen trotz der Einführung der PlayStation 5 Pro, der einzigen neuen Major -Konsolenveröffentlichung eines führenden Herstellers, zu diesem Einbruch bei.
Während der PS5 Pro, eine aktualisierte Version der vorhandenen PS5, aufgeregt wurde, erwies sich als nicht aus, um den Gesamtrückgang auszugleichen. Die Verkaufszahlen zeigen einen betreffenden Trend: Laut einem Video Games Chronicle-Bericht ist ein Rückgang der Gesamtkonsolenverkäufe von 21% gegenüber dem Vorjahr in ganz Europa in ganz Europa. Dieser Rückgang wirkte sich auf alle wichtigen Spieler aus: Die Umsatzstation der PlayStation ging um 20%zurück, der Umsatz mit Nintendo Switch sank um 15%und der Umsatz von Xbox Series X/S um erstaunliche 48%. Dieser Abschwung wird hauptsächlich auf die Reife der aktuellen Konsolengenerierung zurückzuführen, wobei die ursprünglichen Konsolen der PS5- und Xbox -Serie im Jahr 2020 und dem Nintendo -Switch im Jahr 2017 gestartet wurden. Weitere die Marktstagnation des Marktes, die Meta Quest 3S -Verhandlung aller großen Spielekonsolen in den USA übernommen. Standort im Jahr 2024, was auf einen breiteren Trend zur Verlangsamung der Konsolenverkäufe hinweist.
Trotz der Kämpfe des Konsolenmarktes verzeichnete der allgemeine europäische Gaming -Markt im Jahr 2024 einen bescheidenen Anstieg um 1%, wobei 188,1 Millionen PC- und Konsolenspiele verkauft wurden. Dieses Wachstum maskiert jedoch eine signifikante Verschiebung der Einkaufsgewohnheiten. Der digitale Spielverkauf stieg um 15%und erreichte 131,6 Millionen Einheiten, während der physische Spielverkauf um 22%auf 56,5 Millionen Einheiten sank. Dies zeigt eindeutig eine wachsende Präferenz für die digitale Verteilung an.
Die Aussichten für 2025 sind optimistischer. Die erwartete Einführung des Nintendo Switch 2 wird voraussichtlich den Markt wiederbeleben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die gemeldeten Verkaufszahlen mehrere große europäische Märkte ausschließen, darunter Großbritannien, Deutschland, Niederlande und Österreich. Die Einbeziehung dieser Märkte könnte das Gesamtbild für 2024 möglicherweise verändern.