Thomas Morgan von Digital Foundry führte eine gründliche Bewertung von Bloodborne am Shadps4 -Emulator durch und konzentrierte sich auf die Leistung des Spiels und die technischen Verbesserungen, die von Moddern eingeführt wurden. Für seine Tests verwendete Morgan den von Diegolix29 entwickelten Shadps4 0.5.1 Build, der auf einem benutzerdefinierten Zweig von Raphaelthegreat basiert. Dieser spezielle Build wurde nach dem Testen mehrerer Versionen ausgewählt, da er die beste Leistung eines PCs mit einem AMD Ryzen 7 5700X -Prozessor und einem Geforce RTX 4080 -GPU lieferte.
Morgan riet den Benutzern, den Vertex Explosion Fix Mod zu installieren, der visuelle Artefakte wie gestreckte oder fehlgeleitete Polygone behandelt. Obwohl dieser Mod die Option deaktiviert, das Gesicht des Charakters zu Beginn des Spiels anzupassen, beseitigt er diese visuellen Probleme effektiv. Wichtig ist, dass keine weiteren wesentlichen Mods benötigt werden, da der Emulator selbst ein spezielles Menü zum Verwalten verschiedener Verbesserungen enthält. Diese Verbesserungen umfassen die Ermöglichung von 60 FPS -Unterstützung, die Erhöhung der Auflösung auf 4K und die Deaktivierung der chromatischen Aberration.
Während seiner Tests beobachtete Morgan, dass Blutborne trotz gelegentlicher Stotter im Allgemeinen eine Rahmenrate von 60 fps beibehalten hatte. Er experimentierte auch mit höheren Auflösungen, insbesondere 1440p und 1800p, was das Bilddetail verbesserte, jedoch zu Leistungsabfällen und häufigen Abstürzen führte. Infolgedessen empfiehlt Morgan, im Shadps4 -Emulator bei entweder 1080p blutborne zu laufen, wobei die native Auflösung der PS4 oder bei 1152p für eine optimale Leistung spiegelt.
Morgan lobte das Shadps4 -Team für seine bemerkenswerte Errungenschaft bei der Ermöglichung der PS4 -Emulation. Er kam zu dem Schluss, dass Bloodborne zwar gut auf dem Emulator läuft, aber noch einige technische Herausforderungen angehen müssen.