Hideo Kojima, der visionäre Schöpfer hinter der Metal Gear -Serie, teilte kürzlich seine Gedanken über den anstrengenden Prozess der Spieleentwicklung und seiner eigenen Zukunft in der Branche. In einer Reihe von Beiträgen auf X (ehemals Twitter) enthüllte Kojima, dass er und sein Team von Kojima Productions derzeit inmitten der "Crunch Time" für den wahrscheinlich kommenden Titel Death Stranding 2: on the Beach sind. Diese Zeit, die sowohl physisch als auch geistig als anspruchsvollster Teil der Spielentwicklung bezeichnet wird, beinhaltet eine Reihe von Aufgaben vom Mischen und japanischen Sprachaufzeichnungen bis hin zum Schreiben von Kommentaren, Erklärungen, Aufsätzen, Interviews und der Behandlung von Arbeiten mit Nicht-Spielen.
Trotz der Bemühungen der Branche, sich von der Crunch zu entfernen, in der die Entwickler über längere Zeit über die Stunden und sogar an freien Tagen arbeiten, unterstreicht Kojimas offenes Zulassung den Druck, der in der Spielentwicklung bestehen bleibt. Obwohl er nicht ausdrücklich erwähnte, dass Death Stranding 2 , das Spiel für eine Veröffentlichung von 2025, das wahrscheinlichste Projekt in der Crunch -Phase ist, verglichen mit den anderen Projekten des Studios, OD und Physide , die sich in früheren Entwicklungsstadien befinden.
Kojimas Überlegungen zu seiner Karriere und Kreativität wurden nicht durch die aktuelle Crunch -Zeit, sondern durch den kürzlichen Kauf einer Ridley Scott -Biographie ausgelöst. Mit 61 überlegt Kojima darüber, wie lange er kreativ aktiv bleiben kann, und drückt den Wunsch aus, für den Rest seines Lebens fortzufahren. Er lässt sich von Scott inspirieren, der mit 87 immer noch aktiv das Meisterwerk Gladiator über das 60 -jährige Alter von 60 Jahren produziert. Kojimas Entschlossenheit, weiterhin zu gehen, schlägt vor, dass Fans seiner Arbeit keinen unmittelbaren Grund haben, sich um seinen Ruhestand zu kümmern.
Ein erweiterter Blick auf Death Stranding 2 Gameplay wurde im September vorgestellt, der eine Vielzahl von bizarren Elementen enthüllte, die die Fans von Kojimas Arbeiten erwarteten, darunter ein einzigartiger Fotomodus, Tanzpuppenmänner und eine Figur von George Miller, dem Direktor von Mad Max . Eine Einführung in die Geschichte des Spiels wurde im Januar ebenfalls geteilt, obwohl seine komplexen Themen viel für die Fantasie überlassen. Kojima hat bestätigt, welche Zeichen in dieser Fortsetzung nicht zurückkehren werden. In IGNs 6/10-Rezension des ursprünglichen Death Stranding wurde das Spiel für seine faszinierende Welt des übernatürlichen Science-Fiction-Spiels gelobt, aber für das Gameplay kritisiert, das sich bemühte, seine ehrgeizige Erzählung zu unterstützen.