Capcom nutzt generative KI, um die Spielentwicklung zu optimieren
Die Verlage wenden sich zunehmend an KI -Tools, um die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Dieser Trend zeigt sich in Capcoms innovativem Gebrauch von generativem KI, um die große Anzahl von Designkonzepten zu generieren, die für Umgebungen im Spiel erforderlich sind.
In einem kürzlich durchgeführten Interview mit Google Cloud Japan wurde Kazuki Abe, ein technischer Direktor von Capcom mit Erfahrung in wichtigen Titeln wie Monster Hunter: World und Exoprimal , das KI -Experimentieren des Unternehmens beschrieben. Abe hob die bedeutende Zeit und Ressourcen hervor, die sich der Generierung von "Hunderttausenden" einzigartiger Designideen für In-Game-Vermögenswerte widmen. Er zitierte die Schaffung verschiedener Fernsehdesigns, die jeweils einzigartige Logos und Formen erforderten, als Beispiel für diesen intensiven Prozess. Tausende, sogar Zehntausende solcher Objekte erfordern mehrere Designvorschläge pro Spiel, wobei jeder Vorschlag begleitende Illustrationen und Textbeschreibungen für die Kommunikation mit Kunstdirektoren und Künstlern erfordert.
Um diesen Engpass anzugehen, entwickelte Abe ein System mit generative KI. Dieses System analysiert verschiedene Dokumente für Spieledesign und generiert Designkonzepte, wobei die Entwicklung erheblich beschleunigt und die Effizienz verbessert wird. Das KI-System bietet auch Selbstversehrungen und verfeinert seine Ausgabe iterativ. Der Prototyp von ABE unter Verwendung mehrerer KI -Modelle, darunter Google Gemini Pro, Gemini Flash und Imageen, hat Berichten zufolge positive interne Feedback gewonnen. Das erwartete Ergebnis ist eine erhebliche Kostenreduzierung im Vergleich zur manuellen Schaffung sowie eine mögliche Verbesserung der gesamten Designqualität.
Derzeit ist die KI -Integration von CAPCOM auf dieses spezielle System beschränkt. Andere entscheidende Aspekte der Spieleentwicklung, wie z. B. Kernspielmechanik, Programmierung, Charakterdesign und allgemeine narrative Ideen, bleiben fest unter der Kontrolle menschlicher Entwickler.